Übersicht
-
Neueste Artikel
- Lewis Mumford: Der Vorrang der Kunst
- Warum ich ein Kommunist bin
- Rudolf Blüher: William Morris‘ Gedankenwelt und Einfluss
- Epping Forest – Hambacher Forst
- Was wir zu erwarten haben
- Heinrich Waentig: Wirtschaft und Kunst, William Morris
- Wie wir aus dem Bestehenden das Beste machen können
- Die anziehende Arbeit
- Die Ursache der Prostitution
- Max Nettlau: Verantwortlichkeit und Solidarität im Klassenkampf
- Abenteuer eines sozialistischen Predigers
- Die Forderung nach einem gesetzlichen Achtstundentag
- Elisabet Küster: Mittelalter und Antike bei William Morris
- Die angewandte Kunst
- Die Wiederbelebung der Handarbeit
- Gert Selle: William Morris und sein Roman
- Max Caflisch: William Morris – der Erneuerer der Buchkunst
- Chants for Socialists / Lieder der Arbeit
- Mission to Huddersfield, 1887
- Raymond Unwin: Bauen und natürliche Schönheit
- Pierre Ramus: Die Irrlehre des Marxismus
- Walter Crane: Nachruf auf William Morris
- G. D. H. Cole: Für eine konstruktive sozialistische Politik
- Die „Fabian Essays“ über Sozialismus
- G. D. H. Cole: William Morris als Sozialist
- G. D. H. Cole: Selbstverwaltung in der Industrie
- Mrs Townshend: William Morris und das kommunistische Ideal
- Bruno Trentin über den englischen Gildensozialismus
- ÖkoRadiX: Ein Gespräch mit dem Künstler und Sozialisten William Morris
- Die Aussichten der Architektur in der Zivilisation
- Fritz Schumacher über John Ruskin (und William Morris)
- Edmund Goldzamt: Das Erbe von William Morris und das Bauhaus
- Gotische Architektur
- Der Wahre Jacob: William Morris
- Das sozialistische Ideal in der Kunst
- Die Kunst des Volkes
- Kunde von Nirgendwo
Der Marsch der Arbeiter
Agitate! Educate! Organise!
Links
Videos
Archiv der Kategorie: Editorial
Wie wir aus dem Bestehenden das Beste machen können
Beim Lesen dieses längeren Textes können wir Morris auf einem Rundgang durch „gewöhnliche“ Häuser begleiten und erfahren, welche Tips er gab, um sie schöner zu gestalten. Es beginnt (vielleicht überraschend) damit, dass Morris nicht einfach alle hässlichen Häuser abreissen will, weil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Editorial
Kommentar hinterlassen
Die anziehende Arbeit
In meinem Artikel* vom letzten Monat versuchte ich klar zu machen, dass unter dem Lohnsystem Arbeit unattraktiv sein muss, dazu übermäßig in der Dauer und unterbezahlt. Da das Herausholen von Mehrwert das einzige Ziel der Benützer der Arbeitskraft ist, können sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Editorial, Texte von William Morris
Kommentar hinterlassen
Die Forderung nach einem gesetzlichen Achtstundentag
Da nun Lärm und Gerassel der Demonstration des 4. Mai vorüber sind, lohnt es sich zu überlegen, was die große Versammlung gefordert hat und wie wahrscheinlich es ist, das zu erreichen. Aber als erstes müssen wir festhalten, dass die Demonstration des 4. Mai … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Editorial
Kommentar hinterlassen
Max Caflisch: William Morris – der Erneuerer der Buchkunst
William Morris, der Künstler, Sozialreformer, Dichter und Handwerker zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des viktorianischen Zeitalters. Sein Lebenswerk ist einmalig in seiner Zeit und muss darum im Zusammenhang mit den sich abzeichnenden gesellschaftlichen Umschichtungen und künstlerischen Problemen jener Zeit betrachtet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Editorial
Kommentar hinterlassen
Editorial
Wir wollen hier eine Sammlung von Texten von William Morris aufbauen. Vor allem mit seinen Gedanken zu Kunst, Arbeit, zu Geschichte, zur Gesellschaft der Zukunft und den Aufgaben für Sozialisten. Das wird geschehen vor allem durch eigene Übersetzungen und durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Editorial
Kommentare deaktiviert für Editorial
Broschüren
„Nützliche Arbeit oder nutzlose Plackerei“ Vortrag von William Morris mit aktuellem Nachwort. A6, 32 Seiten Download: Arbeit „Das sozialistische Ideal in der Kunst“ Ein Artikel von William Morris und die Frage: was passiert gerade mit München? A6, 32 Seiten Download: Morris-Muenchen William … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Editorial
Kommentar hinterlassen