Archiv der Kategorie: Verwandtes

Lewis Mumford: Der Vorrang der Kunst

aus Mythos der Maschine Das ganze Bild der »Rückständigkeit« ändert sich, sobald wir aufhören, frühere Technologien mit den provinziellen Maßstäben unserer eigenen machtbezogenen Kultur zu messen, mit ihrer Anbetung der Maschine, ihrer Vorliebe für Gleichförmigkeit, Massenproduktion und Massenkonsum und ihrer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verwandtes | Kommentar hinterlassen

Max Nettlau: Verantwortlichkeit und Solidarität im Klassenkampf

„N. glaubte nie, dass Organisation, syndikalistische Zusammenfassung der Massen, so zweckmässig sie für den praktischen Arbeitskampf ist, eine Panazee ist für das, was den meisten einzelnen Arbeitern an Schlagkraft noch fehlt. Er hielt viel auf die Lehre von Tolstoi, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verwandtes | Kommentare deaktiviert für Max Nettlau: Verantwortlichkeit und Solidarität im Klassenkampf

Raymond Unwin: Bauen und natürliche Schönheit

In der Nähe des Hauses auf dem Land, in dem ich lebe, gibt es eine große Krähenkolonie, die sich über viele Bäume verteilt, die ein kleines Wäldchen in der hügeligen Landschaft bilden. Vergangenes Jahr begann ein Krähenpaar, ein Nest in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verwandtes | Kommentar hinterlassen

Pierre Ramus: Die Irrlehre des Marxismus

Ein beeindruckendes Buch ist hiermit wieder verfügbar: Die Irrlehre des Marxismus im Bereich des Sozialismus und Proletariats aus dem Jahr 1927. Verfasst wurde es von Pierre Ramus (1882-1942), einem Österreicher, der nach einigen Jahren in Amerika und England wieder in Österreich als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verwandtes | Kommentar hinterlassen

G. D. H. Cole: Für eine konstruktive sozialistische Politik

Vorbemerkung:  Es ist die Aufgabe von Sozialisten, für eine alternative Wirtschaftsweise geistig und praktisch vorzuarbeiten und in der jeweiligen Situation gangbare Wege vorzuschlagen.  Die Verfügungsmacht einer winzigen Minderheit über Produktion und Verteilung muss gebrochen werden, die breite Bevölkerung muss einen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verwandtes | Kommentar hinterlassen

G. D. H. Cole: Selbstverwaltung in der Industrie

Dieses Buch ist ein wichtiges Dokument aus der Bewegung für einen Gilden-Sozialismus, die – wie mehrere andere Anfang der zwanziger Jahre – abbrach, bevor sie praktische Resultate größeren Umfangs vorweisen konnte. Die Tradition lokaler Gilden als Vereinigung der Gewerbe war … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verwandtes | Kommentar hinterlassen

Bruno Trentin über den englischen Gildensozialismus

Bruno Trentin (1926 – 2007) war von 1988 bis 1994 Generalsekretär der italienischen Gewerkschaft CGIL und langjähriges führendes Mitglied der PCI. In dem Buch Befreiung der Arbeit – Die Gewerkschaften, die Linke und die Krise des Fordismus führt er seine kritischen Überlegungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verwandtes | Kommentar hinterlassen

Maria Mies: „Ein Arbeitsbegriff, in dem Last und Lust nicht mehr voneinander getrennt sind…“

Vorbemerkung: Keine gesellschaftliche Frage kann heutzutage mehr ohne Berücksichtigung der Sicht von Frauen gedacht oder gelöst werden. Das gilt insbesondere für die Arbeit. Durch den Feminismus wurde ein Erkenntnisfortschritt gewonnen, der in vielem über die Zeit von Morris und sicher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verwandtes | Kommentar hinterlassen

Neala Schleuning: „Die Abschaffung der Arbeit und andere Mythen“

Vorbemerkung: Wir sind froh darüber, auf diesen Artikel gestoßen zu sein und ihn hier zugänglich machen zu können.  Er enthält eine Antwort auf immer wieder aus der Versenkung hochgebrachte Pamphlete gegen die Arbeit und kommt über diesen Nebenschauplatz zu den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verwandtes | Kommentar hinterlassen

Lu Märten: „Kultur und Kunst im Arbeiteralltag“

Lieber Genosse, unser Gespräch über viele Dinge, die sich schwer unter einen Titel fassen lassen, hat im Frieden begonnen, und wir versprachen, es irgendwann ganz konkret und nicht nur für uns allein fortzusetzen. Wir kamen damals aus der Wohnung eines … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verwandtes | Kommentar hinterlassen

David Graeber: „Über das Phänomen der unsinnigen Jobs“

Im Jahr 1930 sagte John Maynard Keynes voraus, dass zum Ende des Jahrhunderts der technologische Fortschritt es Ländern wie Großbritannien oder den Vereinigten Staaten ermöglichen würde, eine 15 Stunden-Woche einzuführen*. Es gibt viele Gründe, das als zutreffend anzunehmen. Aus technologischer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verwandtes | 1 Kommentar

Franklin Rosemont: „Die Arbeiter und die nichtdomestizierte Natur“

Es gibt kein anderes führendes Licht, als das in der Natur zu findende. (Lautréamont) Die bürgerliche Ideologie erbte von ihren jüdisch-christlichen Vorläufern einen tiefen Hass auf die Wildnis und demzufolge Hass und Furcht gegenüber allen wilden Lebewesen und Dingen. Jeder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verwandtes | Kommentar hinterlassen